Modelleisenbahnverein Lehrte e.V.

Modelleisenbahnverein Lehrte e.V.

Unser Verein wurde am 30.10.1983 gegründet ist somit über 40 Jahre alt. Von Anfang an sollte ein H0-Modell des Lehrter Personenbahnhofs gebaut werden und ein Stellwerk als Vereinsheim gesucht werden, was in der Satzung verankert ist.

Durch den Umbau des Lehrter Bahnhofs in den 1980er Jahren wurden alle alten Stellwerke überflüssig. 1986 wurde auch das Stellwerk Lpf stillgelegt. Sofort fanden Verhandlungen mit der Stadt Lehrte und der Bundesbahndirektion Hannover statt. Nach drei Jahren, Ende 1989, wurde dann ein Mietvertrag unterzeichnet. Damit konnte das Stellwerk Lpf erhalten bleiben. Das Stellwerk Lpf wurde 1896 erbaut und war bis 1986 in Betrieb. Es hatte verschiedene Namen. Der erste Name lautete „Bef.St.W.Wtm“ = Befehlsstellwerk Westturm. Um 1950 erfolgte eine erneute Änderung des Namens in „Lpf“ = Lehrte Personenbahnhof Fahrdienstleiter.

Das Stellwerk wird vom Modelleisenbahnverein Lehrte e.V. (MEV) als Technikmuseum erhalten. In der oberen Etage befindet sich die Technik des Stellwerks mit der Hebelbank und dem Verschlusskasten der Bauart „Jüdel“ und den Blockwerkanlagen von „Siemens & Halske“ von 1912. Bei der Außerbetriebnahme wurden sämtliche elektrischen und mechanischen Anschlüsse nach außen abgebaut. Der MEV hat in mühevoller Arbeit die Funktion des mechanischen Stellwerks für Simulationen wieder hergestellt und somit ein Denkmal der Nachwelt erhalten. Es ist das älteste und größte uns bekannte rein mechanische Stellwerk in Norddeutschland. Hier gibt es ein echtes Museum mit Technik zum Anfassen.

Im Erdgeschoss befanden sich die umfangreichen Spannwerke für die zahlreichen Weichen und Signale. Dieser Raum wurde komplett entkernt und für die H0-Modellbahnanlage hergerichtet. Heute betreibt der MEV Lehrte dort ein Modell des Lehrter Personenbahnhofs um 1960. Digital gesteuert wird die Anlage mit dem DCC-System und Komponenten von Lenz Digital und tams Elektronik, als Software wird RAILWARE genutzt. Die Gleisanlagen bestehen weitestgehend aus Roco- und Tillig-Produkten. Die Fahrzeuge haben überwiegend ESU-Decoder im Einsatz. Mittels Kleincomputer (arduino) und durch eine moderne LED-Technik können Tagesabläufe dargestellt werden und der Nachtbetrieb sorgt für eine ganz besondere Stimmung. Zahlreiche Gebäude und Gleisanlagen zeigen eine vergangene Eisenbahnzeit in Lehrte. Wenn dann die Dampf- und Dieselloks mit Ihrem Sound über die Anlagen fahren ist man in einer anderen Welt.

Unter der Modellbahnanlage, auch das ist besonders, befinden sich die Werkstatt- und Aufenthaltsräume. Das ermöglicht auch eine bequeme Wartung der Modellbahnanlage, weil man nicht unter der Anlage liegen muss. Die Mitglieder treffen sich immer donnerstags ab ca. 16:00 Uhr, sowie sonntags zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. An jedem 4. Sonntag im Monat wird das Stellwerk Lpf von 10:00 bis 13:00 Uhr für Besucher geöffnet. Für Gruppen sind auch Sondertermine vereinbar. Zu erreichen ist das Stellwerk Lpf im Bahnhof Lehrte über die Straße Richtersdorf am Bahnübergang Grünstraße/Poststraße (B443). Jede Unterstützung zum Erhalt der Lehrter Eisenbahngeschichte ist willkommen.

Infos: www.mev-lehrte.de oder bei facebook.com/mevlehrte