Hobbymesse: Feldbahn Leipzig Lindenau (Spur 0e)

Hobbymesse: Feldbahn Leipzig Lindenau (Spur 0e)

Vorbild ist die Kiesbahn Leipzig Lindenau um 1960.

Die Gebäude sind mittels Lasertechnik genau nach den originalen Vorbildern entstanden. Ein Großteil der Vorbilder existiert auch heute noch und konnte so direkt vermessen werden. Anderes Bildmaterial habe ich aus dem Buch „Die Kiesbahn in Leipzig -Lindenau“ von Uwe Köhler bzw. vom Autor selbst. Die einstöckigen Werkstätten und der Lokschuppen sind mit entsprechenden Werkzeugmaschinen und Möbeln ausgestattet.  Die Gebäude werden mit einer Elektronik beleuchtet.

Die Spurweite der Anlage ist 0e und entspricht somit den im Original verbauten 800 mm. Eine Besonderheit, speziell für Feldbahnen ist, dass seit 1896 die Bahn elektrisch mit Oberleitung betrieben wurde. 1968 endete der elektrische Betrieb. Alle Schienenfahrzeuge entstanden nach Originalunterlagen, wurden von mir konstruiert und in 3D-Druck erstellt. Um einen sicheren Betrieb der kurzen und meist nur 2-achsigen Feldbahnloks zu gewährleisten, werden die Fahrzeuge mittels Akku und über Funk (DelTang) gefahren. Die Oberleitungsmasten sind ebenfalls in 3D-Druck oder in Holz ausgeführt.

Die Anlage beginnt bei der Verarbeitung im Mörtelwerk und endet im Kiestagebau wo entsprechende Bagger die Kiesgewinnung darstellen (Dampflöffelbagger Menck MK3, N&K Seilbagger und Eimerkettenbagger). Es ist möglich dezente Hintergrundgeräusche über eingebaute Lautsprecher abzuspielen.

Betreiber: Johann Diesterhaupt und Joachim Stake

Diese und viele weitere Anlagen könnt ihr während der Hobbymesse Leipzig vom 3. bis 5. Oktober 2025 sehen.